NS-Geschichte

Vor 75 Jahren: Erster Kriegsdienstverweigerer im NS-Regime hingerichtet

Am 15. September 1939 wurde der 29-jährige August Dickmann aus Dinslaken öffentlich  hingerichtet. Dies geschah nur zwei Wochen nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im KZ Sachsenhausen. Obwohl August Dickmann der erste Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen war, der von den Nazis hingerichtet wurde, ist sein Name nur wenigen bekannt. Allerdings erinnert ein Gedenkstein in der Nähe des…

Tagung: Widerstand, Verweigerung und Selbstbehauptung 1933-1945: Donnerstag, den 19.6.2014

Die Tagung “Widerstand, Verweigerung und Selbstbehauptung 1933-1945 – Geschichte und Vermittlung” fand am 19.- 21. Juni 2014 in Göttingen statt. Programm: 15:30 h: Dr. Claudia Fröhlich „Widerstand und Verweigerung 1933-1945 – Überlegungen zur Geschichte und Nachgeschichte“ 16:45 h: Dr. Hans-Dieter Schmid „Sozialdemokraten im Widerstand: Die Sozialistische Front (SF)“ 17:45 h:Dr. Peter Schyga, „Wider die Vergottung…

Tagung: Widerstand, Verweigerung und Selbstbehauptung 1933-1945: Samstag, den 21.6.14

Die Tagung „Widerstand, Verweigerung und Selbstbehauptung 1933-1945 – Geschichte und Vermittlung“ fand am 19.-21. Juni 2014 in Göttingen statt. Programm: 9:00 h: Dr. Dietmar Seladczek „Das Thema Widerstand in der Bildungsarbeit der KZ- Gedenkstätte Moringen“ 10:00 h: Arnulf Heinemann „Anpassung und Widerstand in der Bildungsarbeit am Beispiel Jehovas Zeugen“ Samstag, den 21. Juni 2014 Das…

Tagung: Widerstand, Verweigerung und Selbstbehauptung 1933-1945: Freitag, den 20.6.2014

Die Tagung „Widerstand, Verweigerung und Selbstbehauptung 1933-1945 – Geschichte und Vermittlung“ fand am 19.-21. Juni 2014 in Göttingen statt. Programm: 9:00 h Silke Petry „Im Kampf gegen den Faschismus“ – Organisierter Widerstand sowjetischer Kriegsgefangener in Norddeutschland 10:00 h: Marcus Herrberger „Kriegsdienstverweigerer aus religiösen Motiven – Opfer der NS-Miltärjustiz (bezogen auf Niedersachsen)“ 11:30 h: Dr. Hans-Peter…

Duderstadt: 6. Konferenz „Gedenken und Erinnern in Südniedersachsen“

Am 17. Mai 2017 fand in der Kreisvolkshochschule  in Duderstadt die 6. Konferenz „Gedenken und Erinnern in Südniedersachsen“ statt. Das diesjährige Konferenzthema lautete „Denkmälererzählen Geschichte(n)“. Organisiert wurde die Veranstaltung in Kooperation mit der KZ Gedenkstätte Moringen. Im Vormittagsprogramm ging es um die Frage, wie die nationalsozialistische Zeit in Duderstadt nach 1945 aufgearbeitet wurde und welche…

Noah Klieger – Gesprächssplitter

Die Sendung wurde am  26. April 2014 um 10h und 21 h im StadtRadio Göttingen ausgestrahlt. Noah Klieger hielt stellvertretend für die jüdischen Häftlinge am 11.April.14 eine bewegende Ansprache in der rekonstruierten Baracke der KZ Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Anlässlich des 69. Jahrestages der Befreiung des KZ Mittelbau-Dora war er zum wiederholten Mal zurückgekommen. Zurückgekommen an den…

Noah Klieger spricht zum 69. Jahrestag der Befreiung des KZ Mittelbau-Dora

Vor fünf Jahren nahm ich das letzte Mal an der Gedenkfeier zur Befreiung des KZ Mittelbau-Doras bei Nordhausen teil.  Ist das wirklich schon solange her? Anscheinend schon, denn die Autobahn 38 nach Leipzig ist durchgehend befahrbar. Kein zeitaufwändiges Fahren durch die Dörfer. Auch  in Nordhausen hat sich einiges geändert. Der Bahnübergang von Werder auskommend hat…

Comics im Geschichtsunterricht und in der Gedenkstättenarbeit?

Zeitzeugen sterben. Immer weniger Zeitzeugen stehen für Interviews zur Verfügung. Historiker und Gedenkstätten suchen nach neuen Formen, den nachfolgenden Generationen die Geschichte des Nationalsozialismus und seine Verbrechen gegen die Menschlichkeit näher zu bringen. Eine Form der Vermittlung sind Comics. Der Arbeitskreis „Pädagogik der KZ Gedenkstätte Moringen„ bei Göttingen startete 2008 das Pilotprojekt „Comicwerkstatt“. Der Arbeitskreis…

Noah Klieger kehrt zurück nach Mittelbau-Dora

Ausschnitt aus der Radiosendung “Noah Klieger im Audimax Nordhausen” ausgestrahlt im StadtRadio Göttingen am 11. November 2010 Der 80 jährige Noah Klieger ist zurückgekehrt (2007) an den Ort, an dem er viel leiden musste. Er hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht über seine Inhaftierung in den KZ´s Malines (Mechelen), Auschwitz, Mittelbau-Dora und Ravensbrück zu berichten.…

Leopold Engleitner verstarb am 21.4.2013 im Alter von 107 Jahren

Leopold Engleitner verstarb am 21.4.2013 im Alter von 107 Jahren. Im Juli wäre er 108 Jahre alt geworden. Auf persönlichen Wunsch wurde er in aller Stille beigesetzt. Er war der älteste Überlebende des KZ Buchenwald. Als er 100 Jahre alt wurde, erschien der Film “Ungebrochener Wille” von Bernhard Rammerstorfer. Einen ausführlichen Bericht findet man unter…